Der Umgang mit gefährlichen Abfällen wie Asbest erfordert in Deutschland besondere Sorgfalt. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, weil eine Reihe gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden müssen. Gerade im Bereich Abbruch, Sanierung und Recycling spielen diese Regelungen eine entscheidende Rolle. Wer gegen geltende Gesetze verstößt, riskiert hohe Bußgelder und haftet unter Umständen für Umweltschäden und Gesundheitsrisiken.
Bei Rückbau-, Sanierungs- oder Abbrucharbeiten entstehen nicht nur verwertbare Baustoffe, sondern auch sogenannte gefährliche Abfälle. Ihr unsachgemäßer Umgang kann nicht nur gesundheitliche Schäden verursachen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Im Bau- und Rückbaukontext treten gefährliche Abfälle in vielen Formen auf. Zu den häufigsten gehören:
Asbest stellt im Bauwesen ein besonders brisantes Thema dar.
Das Hauptproblem beim Umgang mit Asbest ist die Freisetzung feinster Fasern, die beim Einatmen tief in die Lunge eindringen können.
Daher ist beim Rückbau asbesthaltiger Bauteile größte Vorsicht geboten. Der Umgang mit Asbest ist in Deutschland durch die TRGS 519 streng geregelt. Arbeiten dürfen ausschließlich von zertifizierten Fachfirmen mit entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden – beispielsweise einem erfahrenen Abbruchunternehmen in Düsseldorf.
Gefährliche Abfälle unterliegen in Deutschland dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV).
Vor Beginn eines Abbruchs ist daher eine gründliche Schadstofferkundung durch qualifizierte Sachverständige unerlässlich. Nur so lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur sicheren Handhabung und Entsorgung planen.
Arbeiten mit gefährlichen Abfällen dürfen nur von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
Privatpersonen dürfen asbesthaltige Materialien nicht selbst entfernen. Auch der Transport solcher Abfälle muss über spezialisierte Entsorgungsfachbetriebe erfolgen.
Trotz der Herausforderungen sind gefährliche Abfälle kein Hindernis für nachhaltiges Bauen. Beim Abbruchrecycling wird darauf geachtet, dass gefährliche Stoffe frühzeitig identifiziert und separat behandelt werden. So kann ein Maximum an Baustoffwiederverwendung erzielt werden, ohne die Gesundheit zu gefährden.
Ob Köln, Düsseldorf, Dortmund oder das Ruhrgebiet – RAVOS ist überall dort im Einsatz, wo professionelle Abbrucharbeiten gefragt sind. Als erfahrenes Abbruchunternehmen sind wir in ganz NRW für Sie vor Ort – schnell, zuverlässig und mit höchster Präzision.
Ravos ist ein Abbruchunternehmen aus dem Rhein-Erft Kreis und bietet seine Dienstleistungen in ganz NRW an.
Wir haben zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo. – Fr.: 07.30 – 16.30 Uhr
Sa.: 08.30 – 12.30 Uhr
So.: erreichbar über WhatsApp