Doch bevor der erste Bagger anrollt, stellen sich viele Eigentümer die zentrale Frage:
Wie viel kostet ein Hausabriss eigentlich wirklich?
In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, wie sich Abrisskosten zusammensetzen, welche Faktoren die Preise beeinflussen und mit welchen Hausabrisskosten Sie realistisch rechnen sollten – inklusive praktischer Tipps zur Einsparung.
Ein Abriss ist nicht immer die erste Option. Doch in vielen Fällen kann er die wirtschaftlich und bautechnisch sinnvollere Lösung sein. Typische Gründe sind:
Gerade in gut gelegenen Innenstadtlagen oder bei geerbten Altimmobilien kann der Rückbau den Weg für ein modernes, energieeffizientes Zuhause ebnen.
Die Hausabrisskosten können stark variieren – je nach Region, Größe des Gebäudes, Materialbeschaffenheit, Zugangsmöglichkeiten und weiteren Faktoren. Als grober Richtwert gilt:
Gebäudetyp | Abrisspreise (circa) |
Einfamilienhaus (ca. 100–150 m²) | 10.000 € – 25.000 € |
Haus mit Keller oder massivem Fundament | 20.000 € – 35.000 € |
Teilabriss (z. B. Anbau entfernen) | ab 5.000 € |
Garage / kleines Nebengebäude | 1.000 € – 3.000 € |
Wichtig: Diese Preise beinhalten in der Regel nur den reinen Rückbau und die Entsorgung. Zusatzleistungen wie Asbestentsorgung, Genehmigungen oder Fundamententfernung können den Preis deutlich erhöhen.
Ein Fachwerkhaus mit Holz lässt sich günstiger abtragen als ein Betonbau mit Stahlarmierungen.
Faustformel für den Preis:
20 – 45 € pro m³ umbauten Raum
Ein oft unterschätzter Kostenfaktor: Asbest, KMF (künstliche Mineralfasern) oder andere Schadstoffe in alten Häusern. Diese müssen aufwendig entfernt und gesondert entsorgt werden – nach strengen gesetzlichen Vorgaben (z. B. TRGS 519 bei Asbest).
Ist ein Gebäude unterkellert oder tief im Boden verankert, erhöhen sich die Hausabrisskosten erheblich. Die Entfernung von Fundamenten oder das Verfüllen von Baugruben ist teuer und aufwendig.
Ein Hausabriss produziert große Mengen an Material: Beton, Ziegel, Holz, Metall, Glas, Dämmstoffe. Die Trennung und fachgerechte Entsorgung ist einer der größten Kostenblöcke.
Steht das abzureißende Haus in einem engen Wohngebiet oder ist schwer zugänglich, erhöhen sich die Kosten deutlich:
Hier können zusätzliche Abrisspreise von 1.000 – 3.000 € anfallen.
Der Hausabriss ist in Deutschland fast immer genehmigungspflichtig. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Vorgaben:
Kosten für Genehmigungen und Gutachten:
500 € – 3.000 €
Zur besseren Übersicht haben wir eine beispielhafte Kostenstruktur für einen durchschnittlichen Hausabriss (120 m² Wohnfläche, ohne Keller) zusammengestellt:
Leistung | Kosten (ungefähr) |
Schadstoffprüfung (z. B. Asbest) | 500 € – 1.000 € |
Antrag & Genehmigung | 500 € – 1.500 € |
Trennung der Versorgungsleitungen | 500 € – 1.000 € |
Maschineller Rückbau | 7.000 € – 12.000 € |
Entsorgung des Bauschutts | 2.000 € – 5.000 € |
Fundamententfernung | 2.000 € – 4.000 € |
Container- und Transportkosten | 1.000 € – 2.000 € |
Absicherung & Umweltschutzmaßnahmen | 500 € – 1.000 € |
Gesamt: ca. 14.000 € – 27.500 €
Diese Hausabrisskosten können je nach Region, Bauweise und Anbieter stark variieren. Besonders bei Altbauten mit Schadstoffen ist mit höheren Preisen zu rechnen.
Ein professionelles Abrissunternehmen sollte Folgendes mitbringen:
Ja, durch geschickte Planung und Eigenleistung lassen sich einige hundert bis tausende Euro einsparen:
Einige Abrissfirmen verrechnen sogar den Materialwert (z. B. Metallschrott) mit den Abrisskosten.
Ein kompletter Hausabriss dauert bei einem normalen Einfamilienhaus meist 5–10 Werktage. Dabei gliedert sich der Ablauf in folgende Phasen:
Witterungsbedingungen oder aufwändige Entsorgungsmaßnahmen können die Dauer verlängern. Insgesamt sollten Sie für ein Abrissprojekt ca. 4–8 Wochen einkalkulieren – je nach Komplexität.
Ob Köln, Düsseldorf, Dortmund oder das Ruhrgebiet – RAVOS ist überall dort im Einsatz, wo professionelle Abbrucharbeiten gefragt sind. Als erfahrenes Abbruchunternehmen sind wir in ganz NRW für Sie vor Ort – schnell, zuverlässig und mit höchster Präzision.
Ravos ist ein Abbruchunternehmen aus dem Rhein-Erft Kreis und bietet seine Dienstleistungen in ganz NRW an.
Wir haben zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo. – Fr.: 07.30 – 16.30 Uhr
Sa.: 08.30 – 12.30 Uhr
So.: erreichbar über WhatsApp