Preisunterschiede: Einfamilienhaus vs. Mehrfamilienhaus – Was kostet der Abriss wirklich?

Preisunterschiede: Einfamilienhaus vs. Mehrfamilienhaus – Was kostet der Abriss wirklich?

Ein Hausabbruch kann aus vielen Gründen erforderlich sein: ein geplanter Neubau, bauliche Mängel, Altlasten oder einfach der Wunsch nach Veränderung. Doch sobald die Entscheidung zum Abriss gefallen ist, stellt sich eine zentrale Frage: Wie unterscheiden sich die Abrisskosten zwischen einem Einfamilienhaus und einem Mehrfamilienhaus?

Die Unterschiede in den Hausabrisskosten sind keineswegs linear. Sie hängen von einer Vielzahl an Faktoren ab – von der Gebäudestruktur über die Lage bis hin zur Schadstoffbelastung. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Preisunterschiede, geben praktische Beispiele und zeigen, worauf Bauherren achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Grundlagen: Was beeinflusst Abrisspreise grundsätzlich?

Bevor man auf die spezifischen Preisunterschiede zwischen einem Einfamilienhaus und einem Mehrfamilienhaus eingeht, ist es wichtig, die allgemeinen Kostentreiber zu verstehen. Die Abrisskosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Gebäudegröße und Volumen

  • Bauweise (z. B. Holz, Ziegel, Beton)

  • Keller vorhanden oder nicht

  • Schadstoffe wie Asbest oder KMF

  • Erreichbarkeit des Grundstücks

  • Entsorgungskosten für Bauschutt

  • Arbeitsaufwand und Maschineneinsatz

  • Behördenauflagen und Genehmigungen

All diese Faktoren beeinflussen den endgültigen Preis – unabhängig davon, ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus handelt.

Durchschnittliche Hausabrisskosten im Überblick

Laut aktuellen Branchenwerten bewegen sich die Abrisspreise in folgenden Bereichen:

Gebäudetyp

Durchschnittliche Abrisskosten

Einfamilienhaus (100–150 m²)

15.000 € – 30.000 €

Mehrfamilienhaus (200–500 m²)

35.000 € – 100.000 €+

Diese Zahlen sind jedoch nur grobe Richtwerte. Der tatsächliche Preis hängt stark von der individuellen Bausubstanz und den Rahmenbedingungen ab.

Einfamilienhaus: Was kostet der Abriss im Detail?

Ein Einfamilienhaus ist in der Regel kompakter und einfacher aufgebaut. Entsprechend niedriger fallen hier die Hausabrisskosten aus.

Typische Merkmale:

  • Ein- bis zweigeschossig

  • einfache Bauweise

  • geringere Bauhöhe

  • weniger statische Komplexität

Preisbeispiel für den Komplettabriss:

Position

Kosten

Rückbau des Hauses

8.000 €

Entsorgung (Ziegel, Holz etc.)

4.000 €

Fundamententfernung

2.500 €

Container, Transport, Maschinen

2.000 €

Genehmigungen & Baustellensicherung

1.000 €

Gesamtkosten: ca. 17.500 € – 25.000 €

Je nach Region und Entsorgungsaufwand können die Abrisspreise schwanken. In Ballungsräumen oder bei stark verwinkelten Grundstücken ist mit höheren Kosten zu rechnen.

Mehrfamilienhaus: Warum wird es teurer?

Ein Mehrfamilienhaus bedeutet nicht einfach „doppelt so groß = doppelte Kosten“. Die Hausabrisskosten steigen hier überproportional an, weil deutlich mehr Aufwand in verschiedenen Bereichen notwendig ist.

Komplexität im Überblick:

  • Höhere Bauvolumen und -höhe

  • Massivere Fundamente

  • Mehr Etagen, Treppenhäuser, Balkone

  • Separierte Installationen (Strom, Wasser, Gas)

  • Stärkere Tragwerke und Decken

  • Höhere Anforderungen an Sicherheit

Preisbeispiel für einen Abriss eines Mehrfamilienhauses (ca. 350 m² Wohnfläche):

Position

Kosten

Rückbau des gesamten Gebäudes

20.000 €

Entsorgung (Beton, Ziegel, KMF)

10.000 €

Fundament- und Kellerabriss

6.000 €

Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Staubschutz)

2.500 €

Container & Maschinen

3.000 €

Genehmigungen & Fachgutachten

2.000 €

Gesamtkosten: ca. 40.000 € – 55.000 €

Auch hier gilt: Belastungen durch Asbest oder schlechte Erreichbarkeit des Grundstücks können die Abrisskosten weiter in die Höhe treiben.

Abrisspreise pro Kubikmeter – Vergleich Ein- und Mehrfamilienhaus

Um die Preisunterschiede objektiver darzustellen, ist ein Blick auf die Kosten pro Kubikmeter umbauten Raum sinnvoll:

Gebäudetyp

Abrisspreis pro m³

Einfamilienhaus

ca. 25 € – 45 €

Mehrfamilienhaus

ca. 30 € – 60 €

Hier zeigt sich: Je größer das Gebäude, desto höher meist auch der spezifische Preis pro Kubikmeter – wegen erhöhter statischer Komplexität, mehrschichtiger Bausubstanz und höherem Entsorgungsvolumen.

Welche Rolle spielt die Entsorgung bei den Gesamtkosten?

Ein oft unterschätzter Kostenfaktor beim Abriss ist die fachgerechte Entsorgung des Bauschutts. Dabei entstehen Kosten für:

  • Trennung der Materialien (Holz, Metall, Beton, Gips)

  • Containerstellung und Abtransport

  • Gebühren bei der Deponie

  • Sondermüll wie asbesthaltige Baustoffe

Bei einem Einfamilienhaus kann man mit ca. 3.000–5.000 € Entsorgungskosten rechnen – bei einem Mehrfamilienhaus können diese 10.000 € oder mehr betragen.

Tipp: Wer bereits beim Rückbau sortenrein trennt, spart bares Geld bei der Entsorgung.

Was kosten Genehmigungen und Planungsleistungen?

Unabhängig von der Hausgröße sind für den Abriss meist Genehmigungen erforderlich. Diese können – insbesondere bei Mehrfamilienhäusern – umfangreicher sein:

Leistung

Einfamilienhaus

Mehrfamilienhaus

Abrissgenehmigung

300–700 €

500–1.200 €

Baustellensicherung & Gutachten

500–1.000 €

1.000–2.500 €

Statikprüfung (bei Teilabbruch)

400–800 €

1.000–2.000 €

Die Verwaltungskosten steigen bei größeren Objekten oft wegen höherer Prüfanforderungen und Sicherheitsauflagen.

Wie können Eigentümer Abrisskosten reduzieren?

Ob Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus – in beiden Fällen lassen sich die Abrisspreise durch clevere Planung und Vorbereitung senken:

  • Mehrere Angebote einholen – idealerweise mit transparenter Aufschlüsselung
  • Frühzeitige Schadstoffprüfung – um spätere Überraschungen zu vermeiden
  • Eigenleistung erbringen – z. B. bei Entkernung oder Materialtrennung
  • Verwertbares Material verkaufen – alte Ziegel, Holzbalken oder Fenster
  • Kosten für Entsorgung optimieren – saubere Trennung lohnt sich