Wenn es um den Rückbau von Gebäuden geht, stehen Bauherren oft vor einer grundlegenden Entscheidung: Soll das Gebäude vollständig abgerissen werden oder reicht ein Teilabbruch aus? Diese Wahl hat nicht nur technische und rechtliche, sondern vor allem auch finanzielle Auswirkungen. Um hier eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist ein tieferes Verständnis der Teil- vs. Voll Abbruchkosten essenziell.
In diesem Artikel beleuchten wir beide Optionen im Detail, zeigen die Unterschiede auf und erklären, wie sich die jeweiligen Abrisskosten zusammensetzen. Ziel ist es, Ihnen eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten – abgestimmt auf Ihre individuelle Ausgangssituation. Falls Sie eine unverbindliche Beratung wünschen, können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.
Teilabbruch
Beim Teilabbruch wird nur ein Teil eines bestehenden Gebäudes entfernt – etwa ein Anbau, eine Etage oder bestimmte Wände. Die Grundstruktur bleibt erhalten. Dies ist oft der Fall bei:
Vollabbruch
Der Vollabbruch, auch als Komplettabriss bezeichnet, bedeutet, dass das gesamte Gebäude bis zur Fundamentsohle oder darüber hinaus entfernt wird. Das Grundstück wird so für eine neue Nutzung vorbereitet – häufig für Neubauten. Ein erfahrener Partner wie ein Abbruchunternehmen Köln kann hier die Arbeiten effizient und fachgerecht ausführen.
Sowohl beim Teil- als auch beim Vollabbruch setzen sich die Hausabrisskosten aus mehreren Komponenten zusammen. Zu den wichtigsten zählen:
Die Unterschiede in den Abrisspreisen zwischen Teil- und Vollabbruch hängen eng mit dem jeweiligen Umfang der Arbeiten zusammen. Ein etabliertes Abbruchunternehmen Düsseldorf kann hier bereits in der Planungsphase wertvolle Kostenschätzungen liefern.
Ein Teilabbruch kann auf den ersten Blick günstiger erscheinen – schließlich bleibt ein Teil der Bausubstanz erhalten. Doch gerade hier lauern versteckte Kosten.
Typische Arbeiten beim Teilabbruch:
Durchschnittliche Teilabbruchkosten:
Gebäudeart | Teilabbruchkosten (pro m³) |
Holzbau | 20–35 €/m³ |
Massivbau | 30–55 €/m³ |
Spezialfälle (z. B. Denkmalschutz) | 50–80 €/m³ |
Wichtig: Bei Teilabbrüchen ist der Aufwand für Planung, Statik und Schutzmaßnahmen oft höher als beim Vollabbruch, was sich in den Abrisskosten niederschlägt.
Der Vollabbruch eines Hauses ist meist einfacher zu kalkulieren, da keine tragenden Teile erhalten bleiben müssen. Die Arbeiten sind klar definiert und können effizient mit schwerem Gerät durchgeführt werden.
Typische Leistungen:
Durchschnittliche Vollabbruchkosten:
Gebäudetyp | Vollabbruchkosten (pauschal) |
Einfamilienhaus (ca. 120 m²) | 15.000–30.000 € |
Zweifamilienhaus | 20.000–45.000 € |
Mehrfamilienhaus | 30.000–80.000 €+ |
Diese Hausabrisskosten beinhalten oft alle Nebenarbeiten wie Entsorgung, Container, Maschinen und Personal. In Regionen wie Solingen kann ein erfahrenes Abbruchunternehmen Solingen helfen, den Prozess effizient und kostentransparent zu gestalten.
Ob Köln, Düsseldorf, Dortmund oder das Ruhrgebiet – RAVOS ist überall dort im Einsatz, wo professionelle Abbrucharbeiten gefragt sind. Als erfahrenes Abbruchunternehmen sind wir in ganz NRW für Sie vor Ort – schnell, zuverlässig und mit höchster Präzision.
Ravos ist ein Abbruchunternehmen aus dem Rhein-Erft Kreis und bietet seine Dienstleistungen in ganz NRW an.
Wir haben zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo. – Fr.: 07.30 – 16.30 Uhr
Sa.: 08.30 – 12.30 Uhr
So.: erreichbar über WhatsApp